Sichern Sie Ihre Marke – Wir machen Markenschutz einfach
Professionelle Beratung, fundierte Expertise und zuverlässige Betreuung.
- Umfassender Schutz für Ihre Marke
- Betreuung durch erfahrenen Patentanwalt
- Von der Recherche bis zur Eintragung
- Einfache Anmeldung zum Schutz Ihrer Rechte
Ablauf der Markenanmeldung
In wenigen Schritten zur professionellen Anmeldung Ihrer Marke.
Kostenlose anwaltliche Prüfung
Eine Marke muss bestimmte Kriterien erfüllen, um vom Amt eingetragen zu werden. Wir prüfen Ihre Marke vor der Anmeldung kostenlos und senden Ihnen unsere Einschätzung innerhalb von 24 Stunden.
Ausarbeitung der Anmeldung
Nach unserem kostenlosen Markencheck entscheiden Sie, ob wir Ihre Marke anmelden sollen. Nach der Beauftragung erstellen wir einen Entwurf und erstellen ggf. eine Recherche. Sobald Sie den Entwurf genehmigt, reichen wir die Anmeldung in Ihrem Namen ein.
Prüfung durch das Markenamt
Die Anmeldung wird von dem zuständigen Markenamt geprüft und - sofern keine Beanstandungen vorliegen - anschließend eingetragen.
10 Jahre Gültigkeit
Nach erfolgreicher Eintragung erhalten Sie vom Amt eine Markenurkunde. Ihre Marke wird nun im offiziellen Register geführt und ist für 10 Jahre geschützt. Der Markenschutz kann unbegrenzt um jeweils weitere 10 Jahre verlängert werden.
Stärken Sie Ihr Image durch Markenschutz
Ihre Marke ist eines der wertvollsten Güter Ihres Unternehmens. Sie beeinflusst nicht nur Ihren Ruf, sondern kann auch maßgeblich zu Ihrem finanziellen Erfolg beitragen. Der Schutz Ihrer Marke sollte daher oberste Priorität haben – egal, ob Sie ein etabliertes Unternehmen sind oder ein Start-Up.
Lassen Sie sich von uns beraten. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie umfassend beim Schutz Ihrer Marke.
Kosten einer Markenanmeldung
Die Kosten einer Markenanmeldung setzen sich dem anwaltlichen Honorar und den Amtsgebühren zusammen. Dabei gilt: Markenschutz ist räumlich begrenzt – Sie können Ihre Marke national (z. B. in Deutschland) oder regional (z. B. als EU-Marke) schützen lassen. Jedes Land erhebt eigene Amtsgebühren. Die Höhe der Gebühren hängt zudem von der Anzahl der angemeldeten Waren- und Dienstleistungsklassen ab. Je mehr unterschiedliche Waren und Dienstleistungen Sie schützen lassen möchten, desto höher können die Gebühren sein. Die genaue Anzal der benötigten Klassen lässt sich im Vorfeld nicht immer exakt bestimmen. Wärend unseres kostenlosen Markenchecks geben wir Ihnen auch eine Einschätzung zu den voraussichtlichen Klassen, sodass Sie eine Vorstellung von den Gesamtkosten erhalten. Sie entscheiden dann, ob Sie die Anmeldung durchführen lassen möchten.
Die anwaltlichen Gebühren für die Anmeldung einer Marke richten sich nach dem Umfang der gewünschten Leistungen. Wir bieten Ihnen drei verschiedene Pakete an, die sich in ihrem Leistungsumfang unterscheiden. So können Sie das Paket wählen, das am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt.
Nachfolgend geben wir Ihnen eine Übersicht über die Kosten und den Leistungumfang der einzelnen Pakete für ausgewählte Länder/Regionen. Weitere Länder und die anfallenden kosten finden Sie in unserem Formular Marke Anmelden. Bitte wählen Sie wo Sie Markenschutz wünschen:
Markenschutz DE Basis
189 EUR
zzgl. 290 EUR Amtsgebühr
Marke AnmeldenUnsere Dienstleistungen
- Markencheck durch Patentanwalt auf absolute Schutzhindernisse
- Erstellung eines professionellen Waren- und Dienstleistungsverzeichnisses mit einer Revision
- Recherche zu älteren Marken (optional gegen Aufpreis)
- Einreichen der Markenanmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt und Bericht hierüber
- Geeignet für amazon brand registry
Für alle, die ein knappes Budget haben und bereit sind, einige Aufgaben wie die Gebührenzahlung und Prüfung der Urkunde eigenständig zu übernehmen, ohne dass die Qualität der Markenanmeldung leidet. Das Basispaket ist nur für Deutsche Markenanmeldungen verfügbar und wenn der Anmelder seinen Sitz in Deutschland hat.
Markenschutz DE Plus
290 EUR
zzgl. 290 EUR Amtsgebühr
Marke AnmeldenUnsere Dienstleistungen
- Markencheck durch Patentanwalt auf absolute Schutzhindernisse
- Individuelle Beratung durch Patentanwalt per E-Mail
- Erstellung eines professionellen Waren- und Dienstleistungsverzeichnisses mit drei Revisionen
- Identitätsrecherche zu älteren Marken
- Identitätsrecherche zu älteren deutschen Firmennamen
- Ähnlichkeitsrecherche zu älteren Marken (optional gegen Aufpreis)
- Einreichen der Markenanmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt und Bericht hierüber
- Zahlung der Anmeldegebühr an das DPMA
- Geeignet für amazon brand registry
Optimal für alle, die eine umfassende Betreuung wünschen und Wert auf ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis legen und die Ähnlichkeitsrecherche selbst durchführen.
Markenschutz DE Premium
890 EUR
zzgl. 290 EUR Amtsgebühr
Marke AnmeldenUnsere Dienstleistungen
- Markencheck durch Patentanwalt auf absolute Schutzhindernisse
- Individuelle Beratung durch Patentanwalt per E-Mail oder Telefon
- Erstellung eines professionellen Waren- und Dienstleistungsverzeichnisses mit fünf Revisionen
- Identitätsrecherche zu älteren Marken
- Identitätsrecherche zu älteren deutschen Firmennamen
- Ähnlichkeitsrecherche zu älteren Marken
- Einreichen der Markenanmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt und Bericht hierüber
- Zahlung der Anmeldegebühr an das DPMA
- Geeignet für amazon brand registry
Empfohlen für alle, die den besten Service wünschen. Mit umfassender Recherche minimieren Sie die Gefahr von Konflikten und sichern Ihre Marke maximal ab.
Reduzieren Sie Risiken durch umfassende Recherche
Nach dem Anmelden Ihrer Marke kann es passieren, dass Dritte Widerspruch gegen Ihre Marke einlegen oder sogar eine Löschungsklage anstrengen. Zudem besteht die Gefahr, dass Sie von Inhabern älterer Marken abgemahnt werden, da bereits das Anmelden einer Marke ein Hinweis darauf darstellt, dass Sie beabischtigen, die Marke zu benutzen. Solche Verfahren sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch teuer werden. Um das Risiko hierfür zu reduzieren, empfehlen wir Ihnen, vor der Anmeldung eine umfassende Recherche durchzuführen.
Eine gründliche Recherche hilft, bestehende ältere Marken zu identifizieren, die mit Ihrer geplanten Marke identisch oder ähnlich sind. So können Sie das Risiko eines rechtlichen Konfliktes reduzieren und sicherstellen, dass Ihre Marke einzigartig ist.
Häufig gestellte Fragen zu Marken FAQ
Nein, eine Marke wird nicht immer eingetragen. Die Eintragung hängt davon ab, ob alle gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Das zuständige Markenamt prüft, ob die Marke die rechtlichen Anforderungen erfüllt, z. B. ob sie unterscheidungskräftig ist und keine absoluten Schutzhindernisse bestehen. Im Rahmen unseres Markenchecks weisen wir auf entsprechende Gefahren hin, sofern diese ersichtlich sind.
Trotz hoher Sorgfalt bei unserem Markencheck, kann eine Eintragung nicht garantiert werden, selbst wenn wir im vorraus keine Gründe identifizieren, die gegen eine Eintragung sprechen. Die Beurteilung einer Marke hat auch immer einen subjektiven Anteil und hier kann die Meinung des Amtes von unserer Auffassung abweichen. Wenn eine Marke eingereicht wurde und das Markenamt die Eintragung ablehnt, besteht die Möglichkeit, gegen die Entscheidung Beschwerde oder Erinnerung einzulegen. In manchen Fällen kann auch eine Änderung des Waren- und Dienstleistungsverzeichnisses helfen, um die Eintragung doch noch zu erreichen oder das Amt kann durch Argumente überzeugt werden. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten und vertreten Sie im Erinnerungs- oder Beschwerdeverfahren.
Die Kosten einer Markenanmeldung setzen sich immer aus den anwaltlichen Gebühren und den amtlichen Gebühren zusammen. Die amtlichen Gebühren einer deutschen Markenanmeldung betragen 290 EUR bei einer Anmeldung mit drei Nizza-Klassen. Die anwaltliche Gebühr entnehmen Sie der obigen Tabelle. Sie hängen vom Leistungsumfang ab, den Sie wünschen. Weitere Informationen zu den Kosten finden Sie in unserem Abschnitt Kosten einer Markenanmeldung.
Bei der Markenanmeldung prüft das Markenamt, ob die angemeldete Marke die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt. Dies umfasst insbesondere die Prüfung auf Unterscheidungskraft, die Einhaltung des Markenrechts und das Vorliegen von absoluten Schutzhindernissen. Eine Prüfung auf ältere Rechte, die möglicherweise verletzt werden könnten, erfolgt jedoch nicht automatisch und sollte vor der Anmeldung durch eine eigene Recherche erfolgen.
Eine Markenanmeldung lohnt sich, wenn Sie eine langfristige Nutzung Ihrer Marke planen und diese vor Nachahmung schützen möchten. Sie ist insbesondere sinnvoll, wenn Sie Ihre Marke zur Kennzeichnung von Produkten oder Dienstleistungen etablieren wollen. Eine eingetragene Marke verschafft Ihnen das exklusive Recht zur Nutzung und erhöht den Wert Ihres Unternehmens, indem sie ein Schutzrecht darstellt, das auch lizenzierbar oder veräußerbar ist.
Die Dauer bis zur Eintragung einer Marke hängt vom jeweiligen Markenamt ab. In Deutschland dauert der Prozess in der Regel mehrere Monate. Beschleunigte Verfahren können die Dauer verkürzen. Während dieser Zeit prüft das Amt die Anmeldung auf formale und materielle Anforderungen.
Eine eingetragene Marke ist zunächst für 10 Jahre geschützt. Der Markenschutz kann unbegrenzt um jeweils weitere 10 Jahre verlängert werden, sofern die entsprechenden Verlängerungsgebühren rechtzeitig gezahlt werden.
Eine Markenrecherche hilft, bestehende Marken zu identifizieren, die Ihrer geplanten Marke identisch oder ähnlich sind. Sie ist entscheidend, um rechtliche Konflikte zu vermeiden.
Ja, nach der Veröffentlichung der Marke haben Dritte die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen, wenn sie der Meinung sind, dass ihre Rechte verletzt werden.
Ja, wenn die Marke nach der Anmeldung fünf Jahre lang nicht benutzt wird, können Dritte gegen diese Marke vorgehen und sie löschen lassen. Auch sollten Sie aus einer Marke nicht gegen Dritte vorgehen, wenn die Marke in den letzten fünf Jahren nicht benutzt wurde. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Marke Raider. Nach der Unbenennung von Raider in Twix („Raider heißt jetzt Twix, sonst ändert sich nix“), wurde die Marke Raider nicht mehr regelmäßig benutzt. Um zu verhindern, dass die Marke Raider wegen Nichtbenutzung gelöscht werden kann, wird die Marke Raider in unregelmäßigen Abständen für limitierte Retro-Editionen wiederbelebt.
Eine nationale Marke schützt Ihre Rechte nur in dem Land, in dem sie angemeldet wurde, während eine EU-Marke (Unionsmarke) in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union Schutz bietet.
Auch nach der Eintragung können Dritte gegen die Marke vorgehen. Dies geschieht beispielsweise, wenn sie über eine ältere Marke verfügen, die mit der neueren Marke verwechselt werden könnte, oder wenn sie der Ansicht sind, dass die Marke nicht hätte eingetragen werden dürfen.